Einfacher veganer Biskuitboden für alle Lebenslagen. Naja, vielleicht nicht für alle Lebenslagen, sondern nur für sehr viele. Da denke ich zum Beispiel an das bevorstehende Kaffeekränzchen mit einer anderen Familie. Ich meine, mit nur einer anderen Familie, weil mit mehreren Familien darf man ja nicht. Was ist denn aber wenn ich mit meinem Kuchen erst zu meinen Eltern und dann zu den Schwiegereltern fahre? Ist das dann erlaubt? Tut mir echt leid, aber ich kann manchen Regeln einfach nicht mehr folgen. Warum darf ich im Hotel erstmal nicht mehr in die Sauna gehen? Ich dachte bei so hohen Temperaturen sterben die Viren ab? Ok, ich bin Laie auf dem Gebiet und habe keine Ahnung. Das Verstehen der einzelnen Regeln und Lockerungen fällt mir auf jeden Fall schwer. Man kann es auch in den Worten meines Mannes sagen, „da hast ein Doppel-Diplom und verstehst es trotzdem nicht“.
Einfacher veganer Biskuit, Tortenboden, Obstkuchen-Boden
Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal wieder ein großer Fan von Mineralwasser mit Kohlensäure werde. Bist du eher von der Fraktion Kohlensäure Wasser oder stilles Wasser? Ich bin definitiv großer Fan von stillem Wasser und hab mir das Trinken von kohlensäure-haltigen Getränken abgewöhnt. Es gibt eine Ausnahme und das ist ab und zu mal ein Gläschen Prosecco, ich gebe es ja zu.
Kommen wir zum Teig, Feines helles Dinkel- oder Weizenmehl, Rohrohrzucker, Backpulver, Bourbon-Vanille, Kurkuma und Salz. Das wird einmal gut durchgemischt, damit sich alles gut verbunden hat. Dann kommt noch sehr Kohlensäure-haltiges Wasser dazu und geschmacksneutrales Öl.
TIPP: Warum mischen wir die trockenen Zutaten besonders bei diesem Rezept zuerst? Weil zu langes und intensives Rühren dazu führt, dass die Kohlensäure wieder herausgerührt wird und die Triebkraft verliert.
Das Kurkuma gebe ich heute nicht wegen seiner gesundheitsförderlichen Wirkung in den Teig, sondern wegen der Farbe. Ein leicht gelblicher Teig sieht einfach schöner aus.
Biskuitboden vegan glutenfrei
Manche von euch stellen sich vielleicht die Frage, ob der Boden auch mit glutenfreiem Mehl gelingt. Die Antwort lautet ja! Wir brauchen dazu nur einen kleinen Helfer und das ist Johannisbrotkernmehl. Das sorgt für die nötige Bindung, ansonsten würde der Tortenboden zu stark krümeln. Bei der Frage nach einer zuckerfreien Variante, kann ich leider keine pauschale Antwort darauf geben. Hast jemand Erfahrungen damit? Bitte gerne unten in den Kommentaren Bescheid geben.
Stellt sich nur noch die Frage, mit welchen Leckereien dieser Boden belegt werden kann. Hier meine Vorschläge:
- Vegane Sahne / Cashew-Sahne und frische Früchte
- Erdbeeren
- Mandarinen
- Himbeeren
- Pfirsiche
- Gemischte Waldbeeren
- Pudding, Erdbeeren und Sahne (wie hier im Rezept )
Ich würde sagen, los geht’s mit diesem vielseitigen veganen Biskuitboden. Ich wünsche Dir viel Freude beim Nachbacken und natürlich über eine Bewertung ganz unten auf dieser Seite. Falls Du ein Bild postest, dann benutze gerne den Hashtag #veganevibes.
Einfacher veganer Biskuitboden
- 225 g Mehl ich verwende helles Weizenmehl 505, alternativ Dinkelmehl 405, oder glutenfreies Mehl mit 1 TL Johannisbrotkernmehl
- 150 g Rohrohrzucker
- 2 TL Backpulver
- ¼ TL Kurkuma
- ¼ TL Salz
- ¼ TL Bourbon Vanille
- 75 ml Brat- und Backöl oder ein anderes geschmacksneutrales Öl
- 250 ml Mineralwasser mit extra viel Kohlensäure
Anleitungen
- Ofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft) und eine Obstkuchenform (28cm Durchmesser) oder (wie in meinem Fall) Tarteform etwas einfetten und Mehl ausstäuben (optional).
- Mehl, Rohrohrzucker, Backpulver, Kurkuma, Bourbon Vanille und Salz in eine Schüssel geben und gut vermischen.
- Öl und Mineralwasser dazugeben und mit einem Schneebesen zügig zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Kleinere Klümpchen ignorieren und umgehend in die Tortenform gießen.
- TIPP: Nicht zu lange Rühren, sonst rührst du die Kohlensäure und damit die Triebkraft aus dem Teig heraus.
- In den Ofen schieben und 30-35 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Mit den gewünschten Zutaten garnieren und genießen!
- Bis zu 3 Tage abgedeckt bei Raumtemperatur aufbewahren, eingefroren bis zu 4 Monate haltbar.
Video
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
12 Antworten
Ich würde den Biskuitboden gerne backen, ich müsste nur wissen, wie groß die Form sein soll. Ich möchte eine Springform benutzen.
Hallo Lea, das Rezept ist für eine Springform mit 28cm Durchmesser ausgelegt. Ich trage das gleich mal auf der Seite nach. Alles Liebe & Happy Baking, Caro
Hallo Caro, ein wunderbares Biskuitboden Rezept. Luftig, locker und total lecker. Danke dafür! 🙂
(In Schritt 2. fehlt noch, dass das Backpulver hinzugegeben werden muss und ich war etwas unsicher ob Umluft oder Ober und Unterhitze, hat aber trotzdem alles super geklappt!)
Hallo Lena, vielen lieben Dank für die nette Rückmeldung … Gut aufgepasst 🙂 Hab das eben korrigiert … Alles Liebe und noch einen schönen Sonntag! Caro
Danke für das superleckere Rezept!! Der beste vegane Biskuit, den ich je probiert habe!! Der Tipp mit dem Kurkuma ist auch klasse! Ich liebe Rezepte, die beim ersten Mal funktionieren ?
Danke liebe Maja!
Hallo Caro,
ich suchte nach einem neuen Rezept für meine Tortenböden und bin bei dir gelandet. Ich habe das Rezept auf 8 umgerechnet und in eine 14cm-Form gefüllt. So habe ich den Boden wunderbar einmal mittig teilen können und bekam einen lockeren, aber trotzdem stabilen Tortenboden.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Marileen
Hallo Marileen, vielen lieben Dank das freut mich wirklich sehr, dass der Kuchenboden so gut gelungen ist 🙂 Viel Spass beim Vernaschen und ein schönes und sonniges WE, LG, Caro
Hey, kann man den Kuchen auch nutzen, um eine mehrstöckige torte daraus zu machen?
Hey Gonca, definitiv, das spricht absolut nichts dagegen. LG, Caro
Hallo Caro,
Der Boden sieht echt perfekt aus!!
Ich möchte einen Schokobuiskuitboden für eine mehrstöckige Torte backen. Denkst du das geht mit diesem Rezept? Oder ist der Boden womöglich nicht mehr stabil, wenn ich ein Teil des Mehls durch Kakao ersetze?
Vielen Dank schonmal!
Lg, Jule
Hey Jule, du kannst auch sehr gerne eine schokoladige Version daraus machen und 2-3 EL Kakao dazugeben. Bitte darauf achten, dass der Kuchenteig die richtige Konsistenz hat. Kakao zieht Flüssigkeit, deshalb wirst du wahrscheinlich einen Tick mehr Pflanzenmilch benötigen.
Wenn die Konsistenz des rohen Teiges passt, kann nichts mehr schief gehen 🙂 … sieht man auch ganz gut im Video.
Drück dir die Daumen, dass alles gut klappt und sag gerne Bescheid, wie deine Torte geworden ist.
Alles Liebe, Caro